Werde “Dipl. FNL Wald-Experte/Expertin nach Ing. Astrid Süßmuth”, lerne den Wald als Grüne Apotheke, als volksheilkundlichen Erholungsraum, die heilkundeliche Bedeutung des Naturraums Wald und in seine weitreichende ökologische Bedeutung im Klimawandel kennen und nutzen!

Die Fortbildung “Dipl. FNL Wald-Experte/Expertin nach Ing. Astrid Süßmuth” 2023 in Kärnten ist leider ausgebucht!
Für 2024 ist ein Lehrgang im Raum Oberbayern geplant, die Termine dazu werden ab Frühsommer feststehen. Infos findet Ihr im Newsletter ‘Vom Gletscher zum Steinkreis” (https://vomgletscherzumsteinkreis.de/newsletter/) und dann auch hier auf der Homepage 🙂 

Die in unserer mitteleuropäischen Kultur seit Jahrhunderten tiefverwurzelte Verbundenheit mit dem Wald erweist sich als aktueller denn je: entsprechend seiner psychoevolutionären Landschaftswirkung fühlt sich der Mensch dort oft besonders geborgen, zudem gehören naturnahe Wälder heute zu den wenigen Orten, die vollkommene Ruhe und Frieden ausstrahlen. Waldaufenthalte fördern dementsprechend die körperliche Entspannung und wirken durch die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des Organismus gegen Stress als Immunbooster; darüberhinaus entfaltet der Wald selbst eine direkte Schutzfunktion vor schädlichen Umwelteinflüssen.

Als Dipl. FNL Wald-Experte hast Du das notwendige ökologische Wissen über den Naturraum Wald, um seine Resilienz fördernden Kräfte zu jeder Jahreszeit für Dich und in Gruppenerlebnissen nutzen zu können, Du kannst das theoretische Hintergrundwissen um die Notwendigkeit von Naturnähe für ein gesundes Leben („Biophilie-Effekt“) in praktische Walderlebnisse sowie konzipierte Waldkuren umsetzen, und bewegst Dich sicher in einem der letzten Naturrefugien unserer Zeit.

Ausbildungsinhalte:
Der Lehrgang vermittelt durch eine Kombination von theoretischem Waldwissen und praxisorientiertem Erleben der natürlichen Waldumgebung auf vier ganztägigen leichten Wanderungen eine vertiefte Kenntnis des Naturraums Wald. Ziel ist es, durch die Ausbildung eines ökologischen Bewusstseins den Wald umweltbewusst mit Respekt und Achtung zur Erholung, Gesunderhaltung und als Grüne Apotheke nutzen zu können, und dieses Wissen auch praxisorientiert weitergeben zu können.

Der Einsatz des Naturraums Wald als therapeutisches Instrument in der Naturheilkunde für Heilpraktiker und ähnliche Berufssparten. Ausgenutzt wird dabei die Stressreduzierung durch Waldaufenthalte, die mit der Kenntnis des Ökosystems Wald unmittelbar verbunden sein müssen wie die Heilwirkung von Phytotherapeutika des Waldes sowie Methoden zur Resilienzbildung in Bezug auf Stressfolgeerkrankungen durch die Wirkung des Naturraumes Wald. Konzipiert ist der Kurs für naturheilkundliche Therapeuten wie Heilpraktiker oder ähnliche Berufe als zusätzliche Therapierichtung und Erweiterung des Arbeitsspektrums in grundlegender Ausrichtung der Praxistätigkeit oder als berufliche Fortbildung.

Zielgruppe:
Der Lehrgang eignet sich für Angehörige der Gesundheitsfachberufe (insbesondere Heilpraktiker-Anwärter), Pädagogen, ehren­amtlich Tätige bspw. im Vereinswesen, Kräuterexperten/innen und Kräuterpä­dagogen/innen sowie Interessierte, die sich im Bereich Waldwissen und praktische Volksheilkunde weiterbilden möchten.

Lehrgangsdauer:
104 UE, davon 41 UE Präsenzunterricht, 13 UE We­binar, ca. 50 UE Seminararbeit

Themenkreise in Theorie und Praxis:
Grundlagenwissen zum Bestimmen, Verwenden und Verarbeiten von Waldpflanzen und Bäumen.
– Traditionelles und zeitgemäßes Wissen zum Ökosystem Wald.
– Waldtiere und Pilze.
– Wald-Küche.
– Grüne Waldapotheke.
– Der Biophilie-Effekt.
– Naturaufenthalt als Salutogenese und gesundheitliche Aspekte der Waldatmosphäre.
– Wald tut gut – psychoevolutionäre Landschaftswirkung des Naturraums Wald.
– Aktive Waldentspannung als Immunbooster und zur Steigerung der Resilienz gegen Stress.
– Methoden der praxisorientierten Waldkur: Waldspaziergänge und Wanderungen, Entspannung und Atemübungen, Naturerfahrungen, WaldArt, Naturmeditationen, Sinnesübungen.
– Anleitung zur Gestaltung von Walderlebnissen und Waldkuren (Bspw. für Bildungsangebote, Themenwochen in Kindergarten und Schule, als Wellnessangebot oder als Zusatzangebot für Kräuterführungen).
– Ganzheitliche Walderfahrungen: Waldmärchen, Sagen und Gedichte.

Termine:
MODUL I: 12. – 14. Mai 2023
MODUL II: 22. – 24. September 2023
ONLINE: 12. Juni 2023 / 17. Juli 2023 / 15. Oktober 2023 (Präsentation der Seminararbeiten)

Referentin: Astrid Süßmuth, Heilpraktikerin & Kräuterexpertin

Kursort:
FNL Kompetenzzentrum für naturgemäße Lebensweise, Schloss Hunnenbrunn, Kärnten
und Wälder in der näheren Umgebung (ganztätige Waldexkursionen und Waldwanderungen).

Lehrgangskosten:
€ 599,– für FNL Mitglieder
€ 649,– für Teilnehmer*innen ohne Mitgliedschaft
– zzgl. Reise- und Übernachtungskosten
– Teilnahmevoraussetzungen: Laptop mit Online-Zugang für Teilnahme an Zoom-Webinaren; Möglichkeit zur Erstellung eigener PowerPoints/ PDFs

Kräuterkolleg Astrid Süßmuth in Zusammenarbeit mit der FNL-Kräuterakademie  | Anmeldung
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) des Kräuterkollegs Astrid Süßmuth

Im Wald | In the Forest