Sonniger Radiotipp vom sonntäglichen Abendspaziergang: „Praktisches Kräuterwissen“ auf BR Heimat 🤍💙 am 13.02.2023 mit Astrid Süßmuth und Bettina Ahne.Und natürlich hab ich auch am...
Immergrüne Ritualgebinde und das alte Wissen der Kräuterfrauen 🌙🍃
Definitiv einer meiner Lieblings-Kräuterkurstermine im Vegetationsjahr, und wie immer ist es jedesmal ein ganz besonderer Tag, anders als der vorangegangene, anders als der, der kommen wird.Und für...
🍁🍂☀️ Herbstkräuterkurs
Klar, der Sommer ist einfach meine Lieblingsjahreszeit. Fast die schönsten Kräuterkurstage sind aber finde ich immer im Herbst, wenn sich nochmals ein wahres Farbenfeuerwerk unter der warmen...
Sommerlicher Goldrutensirup für Blase und Haut
Was gibt es schöneres, als nach einer laaaangen Wanderung in einen kristallklaren Bergsee zu springen? Schnell eintauchen, 2 oder 3 Züge schwimmen und dann schnell wieder heraus ans Ufer - eiskalt...
Volksheilkundlicher Kräuterkurs ab März 2023
Birkensaft ist toll!
Von März bis April kann man dieses einzigartige Baumpowerselters abfüllen 🌳🥂, ein Prosit auf den wundervollen Frühlingsbaum! Was Birkensaft alles kann, wie man ihn gewinnt und auf...
Ohne Moos nix los.
… sag ich ja schon immer!Tatsächlich ist dieses frisch aus meinem perfekt angelegten Wildkräutergarten 😁 geerntete Moos genau das, was ich noch für den morgigen Kräuterkurstag brauche...
Die Kopfweiden-Allee
Spannend, was man so alles entdeckt, wenn man einfach einmal die Waldlaufrunde um ein paar Kilometer verlegt: Zum Beispiel eine mir bislang nicht bekannte Kopfweiden-Allee :lol:Weiden gehören zu den...
Der Duft von Basilikum…
Kleine Glücksmomente im Home-Office: Wenn so ganz unvermittelt ein Sonnenstrahl durch das Wolkengrau bricht, und das Basilikum zum Leuchten bringt...
Kräuterstammtisch FNL-Stützpunkt ‘München – Bayer. Oberland’
Treffpunkt für alle Kräuterinteressierten, FNL-Mitglieder und Kräuterexperten. Kräuterstammtisch des Kräutervereins FNL, Stützpunkt „München – Bayerisches Oberland“ – der Treffpunkt für die...
Herbstexkursion mit Melissengeist
Melissengeist ist einer der ganz besonderen Schätze jeder Hausapotheke. Wenn jetzt im Herbst die Tage deutlich dunkler werden und die ersten Nebel aus den Wiesen aufsteigen ist die beste Zeit im...
Auf der Herbstzeitlosenwiese
"Dise nackete blumen bringen den Herbst, vermanen uns gegen dem Winter zu rüsten, und die Stuben zu wärmen." (Hieronymus Bock, 1598 - 1554)...
Septemberprogramm im Kräuterkurs: Einfach genießen
Was sollte nach der langen Sommerpause unbedingter Programmpunkt in unserem Kräuterkurs sein?Klar: Genießen, genießen, genießen! Genießen, daß wir so superschönes bayrisches Altweibersommerwetter...
Die Nickende Distel – Einfach Unkraut, oder was?
Die Nickende Distel (Carduus nutans) gehört zu einer typischen „dörflichen Unkrautflora“, einer Pflanzengesellschaft, wie es sie über Jahrhunderte in Deutschland gegeben hat - die aber inzwischen...
3. Vorarlberger Kräutertage im November 2021
Ich freue mich schon riesig darauf, endlich endlich wieder mit Kräuterfreunden zusammenzukommen, Vorträgen zu lauschen und an gemeinsamen Workshops teilzunehmen - toll, daß Iris Lins vom Kräuternest...
Kräuterexpertenprüfung 2021 🙂
Bestens gelaunt, im feschen Dirndl und natürlich hervorragend vorbereitet 🙂 - natürlich haben alle Bayerischen Kräuterkursler bei den diesjährigen Prüfungen zum FNL-Kräuterexperten mit Bestnoten...
Die tausendjährige Linde von Kasberg
Lindenbäume markieren in unserem Kulturraum häufig Orte, an denen sich Menschen ungezwungen treffen, Zeit und Freude miteinander teilen. Häufig stehen sie deshalb auch an ganz markanten Orten wie...
Kräuterkurs-Abschlusswochenende 2021
Traditionelles Abschlusswochenende des Volksheilkundlichen Kräuterkurses mit einer Hochalpenflora-Exkursion in die Ötztaler Alpen zu Arnika, Enzian, Murmeltier und Kaiserschmarrn 😉 Schön...
Blütenzauber im Juli 💜
Blütenzauber im Juli 💜 Roter Fingerhut, Digitalis purpurea Wunderschön. Andersweltlich. Tödlich. Es heißt daß der Fingerhut im Garten wohlmeinende Naturwesen einladen würde, und neigt sich...
Volksheilkundlicher Kräuterkurs an der FNL-Kräuterakademie in Bayern
Ausbildung zum FNL-Kräuterexperten, München / Oberbayern Kurserfahrung seit 1985 - jährlich über 200 Teilnehmer alpenweit, und natürlich auch bei uns in Bayern: Kräuterheilkunde in Verbindung mit...
Volksheilkundlicher Kräuterkurs an der FNL-Kräuterakademie in Bayern | Wochenendkurs
Ausbildung zum FNL-Kräuterexperten (03/22 - 07/23), München / Oberbayern Kurserfahrung seit 1985 - jährlich über 200 Teilnehmer alpenweit, und natürlich auch bei uns in Bayern: Kräuterheilkunde in...
Wintersträucher im Februar
Noch liegt Schnee bei uns im Bayerischen Voralpenland, doch die schon wieder längeren Tage laden unbedingt zu längen Streifzügen durch die Natur ein! Habt Ihr schon die besonderen Wintersträucher...
Im Garten…
"Es ist Herbst", sagt meine kleine Gartenfee. Und ich freue mich über die herbstlich leuchtende Besenheide, die traditionell das Zuhause vor den (wie man es früher so feinfühlig umschrieb) 'Gefahren...
Herbstkräuterabend.
Vielen Dank für einen wunderbaren Abend mit so vielen Kräuterfreunden, bekannten und neuen Menschen wie zulässig - es war schon irgendwie eine ganz besondere Stimmung . Ein bisserl...
Botanische Wanderung im Wilden Kaiser
Genial - AV-Tour zum Alpengarten im Wilden Kaiser 🌼🌿👑☀️ Nach einem wolkenbruchartigen Duscherer im Kaiseranstieg reißt unvermutet die Wolkendecke auf, und die...
Das Brand-Knabenkraut im Kräuterkurs
Über das vergangene Wochenende will ich alpin- und bergblumentechnisch lieber nicht reden (🌧 pritschl, tropf, einweich… pfui Deife!), da schwelge ich lieber in den Blumenentdeckungen mit...
Gelebtes Brauchtum – Palmbuschenbilden
Habt Ihr schon Eueren Palmbuschen gebunden? Ein wundervolles kleines Palmbuschritual für Halt und Lebensfreude, vielen Dank an das wunderbare Team vom Freya Verlag, das mich ganz spontan auf die...
“Kräuterkurs dahoam” – Das Lungenkraut
Als Gruppe zusammenhalten, dabei aber die Social Distance wahren - das gilt natürlich auch für unsere Kräuterkurse. Dabei ist eigentlich das Wissen um die heimischen Heilpflanze gerade jetzt...
Lexikon der Alpenheilpflanzen in der 3. Auflage!
Soeben ist das "Lexikon der Alpenheilpflanzen" in der 3. überarbeiteten Auflage erschienen - und ich freue mich wie eine Alpenblumenschneekönigin, so ähnlich wie am Tag der Ersterscheinung im März...
Großer Auftritt für eine winterliche mediterrane Versuchung
Sie ist süß, sie ist tiefrot, sie macht höchst lüstern und ist eine der wunderbarsten Winterfrüchte unserer Abendländischen Tradition. Zusammen mit dem wie immer grandiosen Team der #Landapotheke...
Petersilie, Suppengrün…
"Petersilie, Suppengrün wächst in meinem Garten..." Warum das so ist und noch viel mehr über die besondere Heilkraft der eigentlich in jeder Küche anzutreffenden Petersilie – und dazu sieben...
“Pflanzen für’s Herz” auf BR Heimat
Arnika, Weißdorn, Gingko und andere Heilpflanzen können das Herz heilen und stärken. Im Kräuterratsch auf BR Heimat zeigt die Heilpraktikerin Astrid Süßmuth bei Conny Glogger herzstärkende und...
Eicheln sammeln – Vorbereitungen für den Kräuterkurs
Eichelkaffee, Eichelliqueur, Eichelbrot,... Die Möglichkeiten sind groß, der Geschmack prima und die Gesundwirkung klasse. Schade, daß die vielen Verwendungsmöglichkeiten von Eicheln ziemlich in...
Die Faben des Herbstes genießen,…
darauf kann man sich eigentlich schon im Sommer freuen. Zum Beispiel auf dasherrlich leuchtende Geißblatt (Lonicera caprifolium), dessen Blüten zu einemherrlich duftenden Atemwegsinfektionen Aufguß...
Das ist wahre Kräuterbegeisterung,
wenn auf der Heimfahrt von einer 3-tägigen Exkursion nach Kärnten (u.a. zum FNL-Garten auf der Dreifaltigkeit) die Kursteilnehmer so wild auf die heimische Flora sind, daß sie beim Rast am...
Arbeit am neuen Buchprojekt:
Filmsequenzen und Fotos. Sehr spannend wie man ein Buch multimedial-modern gestalten kann, vor allem wenn der Buchinhalt richtig traditionell ist. Und mit Kräutern. Und mit viel altem Wissen. Ich...
Vorbereitungen für den Kräuterkurs: Fermentierter Erdbeerblättertee
Vorbereitungen für unser nächstes Kurswochenende beim Volksheilkundlichen Kräuterkurs an der FNL-Akademie in Bayern: Fermentierter Erdbeerblättertee, den wir gemeinsam herstellen wollen. Nicht nur...
Rückblick auf den 3. FNL Kräuterkongress.
Wie immer ist eine Rückschau auf eine besonders schöne und reiche Zeit ein bisserl von Melancholie erfüllt - so wie jetzt eben auch der Rückblick auf den 3. Kräuterkongress der Freunde Naturgemäßer...
Das Weiße Waldvögelein – Heilkraft der Schönheit.
Das Weiße Waldvöglein (Cephalanthera damasonium) blüht zwischen Mai und Juli in den heimischen Bergwäldern. Oft sind es ganz verträumte Orte, an denen diese herrliche kleine Orchidee wächst....
Das Alpenglöckchen in den Bayerischen Bergen
Sie ist eine filigrane Schönheit,die ihresgleichen sucht, wenn ihre zarten lila blütchen - glitzernd durch Abermillionen funkelnder Flavonpartikelchen - über den Almen den Bergfrühling einläutet....
Heilkräuterausbildung, Kurswochenende in der Aubinger Lohe
Rückblick auf ein Ausbildungswochenende des Volksheilkundlichen Kräuterkurses an der FNL-Akademie in Oberbayern, das nicht nur reich an geballtem Wissen (unter anderem durch eine grandiose...
Wie Alpenblumen auf den Klimawandel reagieren
Alpenblumen wie der Gletscherhahnenfuß sind Spezialisten, sie überleben in den wildesten Umgebungen, trotzen Kälte, Sturm und UV-Strahlung. Eines sind sie aber nicht: Konkurrenzstark. Immer mehr...
Kräutergespräche im Radio.
Was für eine tolle Sendung! Der erste Dank geht natürlich an alle Zuhörer, die mit ihren Kräuterfragen so fleißig angerufen und gemailt haben, daß wir leider gar nicht alle auf Sendung nehmen...